gelesen: https://www.n-tv.de/ratgeber/Das-muessen-Sie-jetzt-zur-Maskenpflicht-wissen-article22305122.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
20. Januar 2021 -Das müssen Sie jetzt zur Maskenpflicht wissen
Das letzte A aus der AHA-Regel gilt nicht mehr überall. In manchen Bereichen hat die Alltagsmaske künftig ausgedient, erlaubt sind dort nur noch besser schützende Masken. Was heißt das für die Bürger?
Bus und Bahn fahren oder Einkaufen gehen: Das soll künftig nur noch mit einer medizinischen Maske, also einer OP-Maske, oder aber mit den noch besser schützenden FFP2-Masken oder Produkten vergleichbaren Standards erlaubt sein – so haben es Bund und Länder beschlossen. Alltagsmasken aus Stoff haben demnach in öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Supermarkt ausgedient.
Das bringt für die Menschen Unklarheiten mit sich, nicht nur bei den Begrifflichkeiten. Wichtige Fragen – und Antworten darauf:
Was sind medizinische Masken?
Sie werden vereinfacht OP-Masken genannt und kommen normalerweise in Krankenhäusern und Arztpraxen zum Einsatz, erklärt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
Die mehrschichtigen, meist grünen oder blauen Masken bestehen aus speziellen Kunststoffen, müssen der Norm EN 14683:2019 entsprechen und tragen ein CE-Zeichen. Sie schützen vor allem andere Menschen vor den Tröpfchen, die man beim Sprechen, Lachen oder Husten ausscheidet. Der Eigenschutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus ist bei den Masken begrenzt, wird aber besser, je enger die Maske anliegt.
Haben diese dünnen Masken wirklich Vorteile gegenüber Alltagsmasken?
Ja – und das liegt an ihrer Struktur. “In den OP-Masken sind spezielle Vliese verarbeitet. Das sind in aller Regel nicht-gewebte Stoffe, auch Nonwovens genannt, wo die Fasern wild durcheinander liegen”, erklärt Frank Drewnick vom Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz. Sie haben damit in aller Regel nicht so große Poren, durch welche die Partikel sonst durchkommen könnten. “Außerdem sind die Fasern elektrostatisch geladen und scheiden kleine Partikel dadurch noch mal effektiver ab.”
Drewnick leitet eine Forschungsgruppe, die verschiedene Materialien hinsichtlich ihrer Filterleistung untersucht hat, darunter diverse Varianten der Alltagsmaske, aber auch medizinische Masken.
“OP-Masken schneiden bei unseren Tests mit Blick auf die Filterleistung im Vergleich zu den Alltagsmasken deutlich besser ab. Das heißt, sie filtrieren deutlich mehr Corona-relevante Partikel aus der Atemluft”, sagt Drewnick.
Und FFP2-Masken – sind das keine medizinischen Masken?
Sie kommen aus dem Arbeitsschutz. Arbeiter schützen sie davor, Staub oder andere giftige Stoffe einzuatmen. FFP-Masken werden in drei Kategorien eingeteilt, abhängig von ihrer Filterleistung. Die allgegenwärtigen FFP2-Masken müssen mindestens 94 Prozent der Testaerosole abfangen, erläutert das BfArM. Sie schützen also nicht nur andere Menschen, sondern bieten auch für den Träger einen sehr guten, aber keinen hundertprozentigen Schutz vor einer Ansteckung.
Voraussetzung ist jedoch: Sie liegen dicht am Gesicht an, sodass der Luftstrom beim Atmen nicht an den Rändern ungehindert ein- und ausströmen kann. Die Maske sollte also beim Einatmen ans Gesicht angesaugt werden. Barthaare oder Narben können den engen Sitz verhindern: Hier hilft nur, sich zu rasieren oder eine andere Maskenform auszuprobieren.
Wie erkenne ich eine FFP2-Maske?
Sie müssen der Norm EN 149:2001 entsprechen und ein CE-Kennzeichen sowie eine vierstellige Nummer aufgedruckt haben. Diese gibt Nutzern Rückschluss auf die Prüfstelle – 0158 steht zum Beispiel für Dekra, 0121 für das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA).
Außerdem finden sich die Buchstaben “R” oder “NR” auf der Maske – Masken mit R sind wiederverwendbar, Masken mit NR sind es laut Hersteller nicht. Unter bestimmten Voraussetzungen können aber auch NR-Masken nach Einschätzungen von verschiedenen Experten mehrfach verwendet werden. Auch ein Herstellername oder eine Marke sollte auf der Maske zu finden sein.
Gibt es Fälschungen?
Ja, die gibt es. Umso wichtiger ist es, dass man die Kennzeichnungen genau prüft. In der Nando-Datenbank der EU-Kommission lassen sich online zum Beispiel die vierstelligen Nummern dem jeweiligen Prüfinstitut zuordnen. Taucht die Nummer auf der Maske dort nicht auf, sollte man stutzig werden.
Was ist mit anderen Kürzeln, zum Beispiel K95?
K95-Masken stammen aus China und entsprechen dortigen Normen, erläutert die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Sie haben nach Angaben der Verbraucherschützer eine ähnliche Filterwirkung und bieten damit vergleichbaren Schutz wie eine FFP2-Maske.
Die Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (Abda), Gabriele Regina Overwiening, nennt noch weitere gleichwertige Schutzmasken, die verkehrsfähig seien – sie trügen Typenbezeichnungen wie N95, P2, D2, oder CPA.
CPA steht für Corona-Pandemie-Atemschutzmasken. Diese haben ein vereinfachtes Prüfverfahren durchlaufen, zum Beispiel bei Dekra, IFA oder verschieden Tüv-Organisationen. All diese Masken tragen kein CE-Zeichen und keinen FFP-Aufdruck. Die Bescheinigung über die bestandene Prüfung sollte beiliegen, erklärt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Baua).
Was kosten FFP2-Masken und OP-Masken?
Das lässt sich schwer beantworten. FFP2-Masken sind teurer als OP-Masken, der Stückpreis liegt je nach Anbieter zwischen 3 und 7 Euro. Bei sehr günstigen Angeboten sollte man stutzig werden. Die OP-Masken gibt es oft im Paket – auch hier lohnt der Preisvergleich. Manchmal kosten 50 Stück 20 Euro, woanders gibt es die gleiche Menge für 50 Euro. Die Masken gibt es online, in Drogerien und Apotheken, aber unter anderem auch in manchen Supermärkten.
Werden die Produkte nun teurer?
Möglich. Wenn die Nachfrage überproportional zum Angebot ansteige, dann seien erhebliche Preiserhöhungen natürlich nicht ausgeschlossen, erklärt der Bundesverband Medizintechnologie und betont: “Überhöhte Preise, wie wir sie aus dem ersten Lockdown kennen, waren ein Problem von einzelnen Händlern, auf die die Hersteller keinen Einfluss haben.” Die Herstellerpreise für die Abnehmer seien vertraglich vereinbart und marktüblich.
Warum sind die Masken in der Apotheke teils so vergleichsweise teuer?
Darauf muss im Zweifel die einzelne Apotheke die Antwort geben. Abda-Präsidentin Overwiening weist bei der Frage nach den Preisen darauf hin, dass der Verband hier keine Vorgaben machen dürfe. Jede Apotheke habe ihre eigenen Einkaufskonditionen und müsse die Kosten für Personal und Räumlichkeiten kalkulieren – und damit auch den Verkaufspreis. Verbrauchern bleibt also nur, die Preise bei verschiedenen Anbietern zu vergleichen.
Was ist mit den FFP2-Masken-Gutscheinen vom Bund?
Die gibt es für Risikogruppen. Gut 34 Millionen Menschen sollen von ihrer Krankenkasse in diesen Tagen Gutscheine für zwölf FFP2-Masken zugesandt bekommen. Das sagte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Montag. Dazu zählen etwa Menschen über 60 oder chronisch Kranke. Die Coupons können in der Apotheke vorgelegt werden. Für jeweils sechs Masken müssen sie zwei Euro zuzahlen.
Gibt es genug Masken?
Nach Angaben der Apothekerverbände und der Medizinproduktehersteller: ja. Die Hersteller seien bei den erforderlichen Produkten aktuell lieferfähig, teilt der Bundesverband Medizintechnologie mit.
“Ich sehe derzeit keine Engpässe”, sagt Abda-Präsidentin Overwiening. Die Apotheken seien auf eine große Nachfrage nach FFP2-Schutzmasken und Mund-Nasen-Masken (OP-Masken) gut vorbereitet. “Es gibt derzeit viele zuverlässige Hersteller und vertrauenswürdige Händler, bei denen die Apotheken die Masken beziehen können.”
Was ist mit der mehrfachen Verwendung?
Das BfArM schreibt mit Blick auf OP-Masken: Das seien Einwegprodukte, die man regelmäßig wechseln und nach der Verwendung entsorgen sollte. Spätestens, wenn sie durchfeuchtet sind.
FFP2-Masken können herstellerseitig mit dem Buchstaben “R” als wiederverwendbar gekennzeichnet sein und lassen sich dann durchaus für mehrere Tage jeweils kurzzeitg nutzen, also etwa beim Einkaufen – sofern sie weiter intakt sind und nicht stark verschmutzt wurden. Wichtig ist, dass man sie dann beim Auf- und Absetzen weder am Dichtrand noch an der Innenseite berührt und sie zwischen den Einsätzen so lagert, dass möglichst viel Luft an die Maske gelangt.
Laut Münsteraner Forschern lassen sich auch nicht wiederverwendbare FFP2-Masken bis zu fünf Mal aufbereiten – zum Beispiel, indem man sie mindestens eine Woche lang an der Luft trocknet. Dafür braucht man also mindestens sieben FFP2-Masken, für jeden Wochentag eine.
Sie schlagen alternativ eine Wiederaufbereitung im Ofen vor. Daran gibt es aber auch Kritik. Der IFA-Experte Peter Paszkiewicz rät zum Beispiel davon ab.
Haben die Alltagsmasken aus Stoff nun ausgedient?
Nein. Die vorgesehene Pflicht bezieht sich ja nur auf den Einzelhandel und die Fahrten mit Bus und Bahn. Bei privaten Treffen oder etwa in Straßen mit Maskenpflicht können auch die Stoffmasken weiterhin getragen werden.
Und eventuell haben sie auch in Kombination mit der OP-Maske weiterhin etwa beim Einkauf oder auf der Fahrt zur Arbeit ihre Berechtigung – um den Eigenschutz zu erhöhen.
Aerosolforscher Frank Drewnick erklärt dazu: “Das große Problem der OP-Masken ist, dass sie nicht dicht am Gesicht abschließen.” So kann beim Atmen eben Luft an den Rändern ein- und ausströmen und damit auch womöglich erregerhaltige Kleinstpartikel. Die Stoffmasken können hier helfen: “Wenn man etwas, zum Beispiel eine gut sitzende Alltagsmaske, drüberzieht, drückt es die OP-Maske an das Gesicht heran. Das schließt diese Lücken”, erklärt der Experte.
“Die Übermaske sorgt damit eventuell dafür, dass die OP-Maske ordentlich angepresst wird und die möglichen Lecks geschlossen werden”, sagt Drewnick. “Dadurch filtriert die OP-Maske besser, als wenn man sie alleine nutzt.”
Quelle: ntv.de, Tom Nebe, dpa
Zsatzbemerkung der MmgZ-Redaktion: Bleibt Gesund und habt Geduld, denn gemäß den Beobachtungen der Bevölkerung ist noch nicht der Punkt erreicht, bei dem sich ein gesundes mehrheitliches Verhältnis zur Wirklichkeit über Viren und Pandemien in der Bevölkerung durchgesetzt hat.